Bereich Infobox
Chronik des BGC Union Rot-Gold ab 1968
Jänner 1968
|
|
|
Vereinsgründung |
Gründungsname MC ROT-GOLD Wien 10. |
|
Heimanlage: |
Minigolfanlage Wien 10., Nothnagelplatz (jetzt Eisring-Süd) |
|
Gründungsmitglieder: |
Ruf Kurt, Ruf Johann, Grandits Hans, Dürl Heinz, Krecek Josef, Krecek Herta, Ecker Helga |
|
Aufnahmeansuchen Dez. 1967 (Vereinsbehörde-Bescheid) |
||
Aufnahme in die MRO (Minigolf-Regionalliga-Ost)
|
||
1969 |
1. Rot-Gold-Pokalturnier dazwischen und danach wieder „Rot-Gold-Pokal“
|
|
1972 |
1.Österreich-Cup auf der Minigolfanlage am Nothnagelplatz
|
|
1977 |
Aufnahme in die SPORTUNION WIEN Änderung des Vereinsnamens: BAHNENGOLFCLUB UNION ROT-GOLD (URG)
|
|
1979 |
Auflassung der Minigolfanlage am Nothnagelplatz Übersiedlung auf die Minigolfanlage Alt-Erlaa Neue Heimanlage: Wien 23., Erlaaerstraße 56a
|
|
1988 |
Der Bewerb „IVTT“ (International Vienna Team Tournament) wird als Mannschafts-KO Bewerb ins Leben gerufen Der 1. IVTT-Balles wird aufgelegt
|
|
1989 - 1993 |
Schaffung einer 2. Heimanlage: Miniaturgolfanlage Ölhafen Lobau
|
|
1994 - 1997 |
Der BGCU hat keine Heimanlage, Sportveranstaltungen werden auf verschiedenen Wiener Anlagen ausgetragen
|
|
April 1998 |
Nach jahrelangen Bemühungen des BGC Union Rot-Gold und des WBGV mit den Behörden (Bezirksamt 10.Bez. und der Stadt Wien) um eine Heimanlage für den BGC Union Rot-Gold kann der WBGV ab dem Jahr 2000 mit dem Magistrat der Stadt Wien (MA51 – Sportamt) einen Pachtvertrag für das Areal in 1100 Wien, Franz Koci-Straße 3 abschließen, wobei die MA 51 einen Großteil der Baukosten trägt.
|
|
1998 - 2000 |
Neue Heimanlage: Miniaturgolfanlage beim Badeteich Hirschstetten,
|
|
2000
|
Beginn der Bauarbeiten für eine Minigolfanlage auf dem Areal Wien 10., Franz Koci-Straße 3, wobei der BGC Union Rot-Gold den Verband mit Platzpauschale-Vorauszahlungen (für 10 Jahre) und gärtnerischer Gestaltung unterstützt. |
|
Abschluss eines Nutzungsvertrag mit den Rechten eines Heimvereins für den BGC Union Rot-Gold mit dem WBGV. Tatkräftige Mithilfe beim Bau des Klubhauses und Fertigstellung der Minigolfanlage. Offizieller Name der Anlage: BAHNENGOLFZENTRUM (BGZ) des WBGV 1100 Wien, Franz Koci-Straße 3
|
||
2001 |
Übersiedlung des BGC Union Rot-Gold auf die neue Heimanlage im Bahnengolfzentrum, sowie der Österr. Meisterschaft der Senioren.
|
|
2002 |
Der WBGV erweitert das BGZ durch eine, vom ÖBGV finanzierten Miniaturgolfanlage. Der BGCU Rot-Gold erhält auch diese Anlage als Heimanlage und hat somit beide Anlagen als Heimplätze zur Verfügung. Durchführung der Österr. Staatsmeisterschaften auf beiden Anlagen (Kombi-Bewerb)
|
|
2003 |
Erstmals ein Internationaler Grossbewerbes auf den neuen Anlagen Europameisterschaft der Senioren (Kombi)
|
|
2005 |
Der BGC Union Savoyen (USW) wird mit 1.1.2005 als 2. Verein (nur für die Miniaturgolfanlage) für 3 Jahre mit Einverständnis des BGCU Rot-Gold vom WBGV aufgenommen. |
|
Österr. Staatsmeisterschaften auf beiden Anlagen (Kombi-Bewerb)
|
||
2007 |
Europameisterschaft der Senioren (Kombi)
|
|
2009 |
Bundesliga 1.Runde für 2010 Österr. Meisterschaft der Jugend auf beiden Anlagen (Kombi-Bewerb)
|
|
2011 |
Bundesliga 3. Und 4.Runde
|
|
2012 |
Österr. Staatsmeisterschaften und Österr. Meisterschaft der Jugend auf beiden Anlagen (Kombi-Bewerb)
|
|
2014 |
Letztes IVTT-Turnier und letzter IVTT-Ball (26.IVTT) |